Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind. Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...
Weiterlesen560 Euro Grundeinkommen in Finnland
Finnland führt derzeit ein aufregendes sozialwissenschaftliches Experiment durch: Von 2017 bis 2018 erhalten 2000 Finnen ein Grundeinkommen. Die TeilnehmerInnen wurden aus allen Arbeitslosen Finnlands zwischen 25 und 58 Jahren zufällig ausgewählt und bekommen eine steuerfreie Zahlung von 560 Euro pro Monat. Als Kontrollgruppe fungieren die ca. 175.000 nicht ausgewählten Arbeitslosen zwischen 25 und 58...
WeiterlesenDie öffentliche Meinung zu Reformen des Arbeitsmarktes
Von Christopher Buss Reformen des Arbeitsmarktes stehen seit Jahren weit oben auf der Agenda von nationalen Regierungen und der EU. Ein wichtiger Politiktrend in diesem Bereich ist die Aktivierungspolitik für Arbeitslose. Sozialleistungen für Arbeitslose werden vermehrt an das Verhalten der Arbeitslosen geknüpft. Ihr Anspruch auf Leistungen wird gekürzt wenn Arbeitslose nicht aktiv nach Arbeit...
WeiterlesenNeue Ungleichheit beim Renteneintritt
von Prof. Dirk Hofäcker, Stefanie Köng und Moritz Heß Am 1. Juli 2014 verabschiedete die Regierung das Gesetzt zur abschlagsfreien Rente mit 63. Diese ermöglicht es Arbeitnehmern, welche 45 Jahre Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt haben, ohne Abzüge mit 63 Jahren (ab 2015 steigt die Altersgrenze jedes Jahr um 2 Monate bis sie bei 65...
WeiterlesenEin Klassiker mit aktuellem Bezug „Die Arbeitslosen von Marienthal“
von Regina Weber. „Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist ein Klassiker der soziologischen Literatur. Die Forschungsarbeit zu den Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 entstand sollte auch heute gelesen werden: Die Methodik hat die Sozialwissenschaften geprägt und die Fragestellung ist aktueller denn je. In der sozialwissenschaftlichen Literatur gilt der Text als Klassiker: “Die...
Weiterlesen„Also ich find’s gut, aber auch schlecht – einfach gut und schlecht!“ – Für die Messung ambivalenter Einstellungen in Umfrage
von Katrin Prinzen Umfragen bieten für Wissenschaftler, Unternehmen, Politiker und andere Organisationen eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Bevölkerung über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden die Befragten meist gebeten, ihre Meinung auf einer Skala anzugeben. Diese beinhaltet in der Regel zwei Endpunkte, wie beispielsweise „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ mit dazwischen liegenden...
WeiterlesenWelchen Einfluss üben politische Parteien auf Hochschulpolitik aus und warum sollte uns das interessieren?
von Gastautor Jens Jungblut (Universität Oslo) Hochschulpolitik ist spätestens seit dem Bologna-Prozess ein Politikfeld, in dem viel Bewegung ist und politische Restrukturierungsprozesse stattfinden. Welchen Einfluss üben aber die Ideologien der regierenden Parteien auf diese Entwicklungen aus? Hier sind noch viele Fragen offen, sie zu klären ist essentiell, damit politische Akteure und die Beteiligten ihre...
Weiterlesen