Alles neu macht der Mai? – Weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl in Großbritannien

Von Matthias Dilling Zeitenwende oder Ausreißer? Dies war die Frage, die nach der Parlamentswahl 2010 die Beobachter britischer Politik entzweite. Gerade hatte mit David Camerons konservativ-liberalem Kabinett die erste Koalitionsregierung seit Winston Churchills Kriegsregierung der nationalen Einheit die Arbeit aufgenommen. Fünf Jahre später, nunmehr weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl 2015, scheint eines...

Weiterlesen

Die Vermessung des Euroskeptizismus der Alternative für Deutschland (AfD) im Frühjahr 2014

Michael Kaeding Der Autor misst in seinem Beitrag das Ausmaß des Euroskeptizismus der AfD über verschiedene Kommunikationsformen bei der Europawahl 2014. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD einerseits uneingeschränkt als euroskeptische Partei zu bezeichnen ist. Zudem erweist sie sich als europapolitisch „rechts“ des bisherigen Parteienspektrums. Andererseits präsentiert sie sich programmatisch deutlich gemäßigter als dies...

Weiterlesen

AFD und rechter Wahlerfolg 2: Der komplementäre Wahlerfolg der AfD und der NPD in Sachsen

Von Achim Goerres Die AfD gewinnt immer besonders da, wo bei vergangenen Wahlen rechte Parteien erfolgreich gewesen sind. Nach einer Analyse der Stadt Essen legt der Autor hier eine Mini-Analyse der Landtagswahlen in Sachsen vor. Während die AfD wenige Wähler direkt von der NPD zog, schien sie insgesamt eine breite Wählerschaft mobilisieren zu können,...

Weiterlesen

Wo rechte Parteien vormals erfolgreich waren, war die AFD erfolgreich: eine Mini-Analyse anlässlich der Europaparlamentswahl 2014 mit Essener Stadtteildaten

Von Achim Goerres In einer Regressionsanalyse zeigt Achim Goerres, dass die AfD bei der EP-Wahl in den Essener Stadtteilen tendenziell besser abschnitten, in denen traditionell die rechten Parteien Erfolge eingefahren hatten. „Rechtspopulismus“ lässt sich demnach nicht nur bei den Kampagnen, sondern auch den Wahlerfolgen der AfD nachweisen. Bundesweit holte die AfD 7,1 Prozent aller...

Weiterlesen

Do Local Elections Increase Turnout in EP Elections? Preliminary Evidence from the EP Election 2014 in Germany

By Arndt Leininger, PhD candidate, Hertie School of Governance, Berlin What is the story? Turnout in the 2014 European Parliament election in Germany has increased to 48.1% from 43.3% in 2009. Some political observers have offered as an explanation that the 4.9%-points increase in turnout is due to an unusually high number of local...

Weiterlesen

„Mir egal, ich wähl‘ die, die sieht geil aus!“: die politische Rendite körperlicher Attraktivität

von Florian Rabuza Körperliche Attraktivität von Politikern wird immer häufiger zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere wird untersucht, ob sich Attraktivität dazu eignet Erfolg bei Wahlen vorherzusagen. Die Ergebnisse sind teilweise verblüffend. Physische Attraktivität kann durchaus erhebliche elektorale Konsequenzen zeitigen. Der Titel dieses Beitrags mag etwas befremdlich anmuten in einem Blog, das einen seriösen wissenschaftlichen...

Weiterlesen

Die Nachwehen der Agenda 2010 für die SPD: neueste Forschungsergebnisse

Von Hanna Schwander Die Agenda 2010 hat der SPD in den Wahlkreisen, in denen viele Betroffene der Politikveränderung lebten, zwar 2005 geschadet, doch war dieser Effekt 2009 schon wieder verschwunden. Viel schwerer wog für die SPD der durch die Agendapolitik angestoßene, nachhaltige Erfolg der Linken in Westdeutschland. International wird Deutschland für die weitreichenden Arbeitsmarkt-...

Weiterlesen

Dann muss man die Leute eben zu ihrem Glück zwingen! Herbert Tingstens Buch „Political Behavior“ von 1937 und seine Bedeutung für die Debatte um die soziale Verzerrung der Wahlbeteiligung heute

Von Florian Rabuza Niedrige Wahlbeteiligung geht mit sozial verzerrter, also ungleicher, Wahlbeteiligung einher. Dies ist die Hauptaussage von Herbert Tingstens Klassiker der Wahlforschung „Political Behavior“ von 1937. In diesem Blogbeitrag soll diese Behauptung im Lichte der heutigen empirischen Forschung neu bewertet werden. Dabei wird insbesondere die Einführung von Wahlpflicht als Mittel zur Bekämpfung politischer...

Weiterlesen

Politische Ungleichheit in modernen Demokratien: wie aus Bildungsferne Politikferne wird

Von Florian Rabuza Politische Ungleichheit ist ein verbreitetes Phänomen in westlichen Demokratien. Bildung ist ein wichtiger Generator politischer Teilhabe, da z.B. die Stimmangabe bei Wahlen eng mit dem Bildungsniveau von Personen zusammenhängt. In diesem Blog-Beitrag wird gefragt, inwiefern Aspekte des Parteiensystems, insbesondere seine ideologisch-programmatische Polarisierung, ungleiche politische Teilhabe verstärken oder abschwächen kann. Die empirischen...

Weiterlesen

Wahlbetrug bei Bundestagswahlen?

Von Achim Goerres Eine 100%iger Sicherheit über die Rechtmäßigkeit der Auszählung bei Bundestagswahlen kann es nicht geben. Aber was wissen wir über mögliche Unregelmäßigkeiten? Dieser Beitrag stellt ein statistisches Verfahren zur Entdeckung von Problemen bei der Auszählung vor. Bei der Bundestagswahl 2013 waren etwa 600.000 Menschen mit der Auszählung und der Verwaltung der Wahl...

Weiterlesen