Russlanddeutsche und die Alternative für Deutschland: Die Bedeutung von Migrationsgeschichte und Identität

Umfragedaten zeigen ein hohes Maß an Unterstützung für die Alternative für Deutschland, insbesondere in der Gruppe der Russlanddeutschen. Damit ist die migrationskritische AfD besonders erfolgreich in der größten Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse der Immigrant German Election Study zeigen, dass Fragen von Integration und Identität ausschlaggebend für diese Entwicklung sind....

Weiterlesen

Der Tod der Treuen: Wie die westdeutsche Adenauer-Generation der CDU und CSU wegstirbt

Achim Goerres Wählerinnen und Wähler scheinen hauptsächlich aufgrund ihrer Bewertungen von tagespolitischen Ereignissen und politischem Spitzenpersonal ihre bevorzugte Partei zu bestimmen. Folglich läuft es – allgemein gesprochen – je nach Tagespolitik und Personal bei manchen Parteien besser als bei anderen. Zurzeit steht die CDU/CSU relativ gut in Umfragen da. Seit der letzten Bundestagswahl, bei...

Weiterlesen

Gehet wählen, redet vorher darüber…und fragt nach, ob die Freunde gewählt haben!

Die helle Seite der Macht und die soziale Mobilisierung zur Wahlbeteiligung Von Achim Goerres Wähler sind Menschen und wollen als solche mit ihrem Verhalten den sozialen Erwartungen ihrer Freunde  entsprechen und sozialem Druck entgehen. Dies lässt sich auch für die Wahlbeteiligung zeigen. Somit ist dies ein Aufruf, über soziale Netzwerke auf eine bestimmte Art...

Weiterlesen

Welche Faktoren bedingen die Wahlentscheidung von Russlanddeutschen?

Von Achim Goerres, Sabrina J. Mayer, Dennis C. Spies Wähler/innen mit Migrationshintergrund gegen ihren Willen? Eine Fokusgruppenanalyse von Identifikationen, politischen Themen und Bindungen der Russlanddeutschen während des Bundestagswahlkampfs 2017. Im Artikel, der kürzlich im Journal of Ethnic and Migration Studies erschienen ist, auch verfügbar auf researchgate.net, untersuchen wir die politischen Bindungen von Russlanddeutschen. Der folgende Beitrag...

Weiterlesen

Welchen Einfluss haben persönliche Veränderungen auf die Bereitschaft nicht-institutionell politisch zu partizipieren?

von Florian Gerls. Die Teilhabe am politischen Prozess ist zweifellos Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Klassisch durch Wahlen realisiert fand in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Zunahme von, bis dahin als unkonventionell bezeichneten, Formen politischer Partizipation statt. Demonstrationen, Bürgerinitiativen und Unterschriftenaktionen wurden zunehmend als Möglichkeit zur Ergänzung und später auch als...

Weiterlesen

69,11%

Von Jakob Kemper 69,11% betrug die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 bezogen auf die Voting Age Population (VAP), also die gesamte in Deutschland lebende Bevölkerung über 18 Jahren. Das ist im Vergleich mit anderen Staaten gar nicht so übel, wie die folgende Grafik des Pew Research Centers zeigt (Deutschland ist hier...

Weiterlesen

Können Wähler mit Migrationshintergrund die Bundestagswahl 2017 entscheiden? Aussiedler aus der Sowjetunion können eine schwarz-gelbe Koalition ermöglichen oder verhindern

Von Achim Goerres Dieser Beitrag arbeitet eine einfache Schätzung auf, nach der aufgrund der jetzigen politischen Großwetterlage, der Größe der Gruppe der Deutschen mit sowjetischen Hintergrund (Russlanddeutsche, Aussiedler) und ihrer politischer Präferenzen die Stimmen  dieser Gruppe eine schwarz-gelbe Mehrheit ermöglichen könnten. Die türkeistämmigen Deutschen sind eine zu kleine Gruppe und haben die „falsche“ politische...

Weiterlesen