Julius Kölzer & Ansgar Hudde Deutschland hat gewählt, und die AfD kann Stand jetzt ihre Wählerbasis auf 10,3 Millionen Stimmen nahezu verdoppeln. Wie auch bei vorherigen Wahlen ist ihre Unterstützung jedoch nicht überall gleich stark, es gibt bedeutende geografische und sozialräumliche Muster – und einige davon analysieren wir in diesem Beitrag. Wir betrachten die AfD-Stimmanteile...
WeiterlesenVoting from Abroad: A Researcher’s Personal Experience
Adriana Cassis Yesterday, I voted in my home country’s elections from abroad. In fact, I am one of more than 446,000 Ecuadorians registered to do so. But in my case, as a researcher of transnational political practices, I found myself at a crossroads between...
WeiterlesenBundestagswahlen: Alles eine Frage der Wahlkreiskandidierenden?
Von Finn Schenkin In vier Wochen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Auf Plakaten, in den sozialenMedien und im Fernsehen sehen wir immer wieder die Spitzenkandidierenden derParteien. Auf dem Wahlzettel geben wir unsere Erststimme aber einer ganz anderenPerson: dem...
WeiterlesenMobilisierung in der Nachbarschaft: Ein Feldexperiment zur Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024
von Manuel Diaz Garcia und Jonas Elis Die hier präsentierte Studie ist ein Pilotprojekt zur Europawahl 2024 in der Stadt Duisburg, das in Kooperation mit Achim Goerres und Sabrina J. Mayer entstanden ist. Es liefert erste Einblicke in die praktische Machbarkeit und erwartbare Effekte für die geplante Studie zur Kommunalwahl 2025 in verschiedenen Großstädten...
WeiterlesenFünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024
Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...
WeiterlesenUnterscheidet sich die Wahlbeteiligung bei der Europawahl zwischen Ost- und Westdeutschland?
Von Jakob Eicheler Eine Kurzanalyse zur Europawahl in Deutschland aus regionalstruktureller Perspektive Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Dabei wurden die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten die größte nationale Gruppe. In diesem Blogbeitrag gehe ich...
WeiterlesenDemokratische Teilhabe für Nicht-EU-Ausländer:innen durch Integrationsräte?
Paul Vierus Ein Grundprinzip von Demokratien ist es, alle von einer politischen Entscheidung Betroffenen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. In Deutschland zeigt sich jedoch bei genauerer Betrachtung eine erhebliche Abweichung von diesem Idealbild, da Nicht-EU-Ausländer:innen weder an Kommunalwahlen noch an Landtags- oder Bundestagswahlen teilnehmen dürfen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise in der Stadt Essen...
WeiterlesenAm Anfang des Regenbogens? Das linksliberale Profil der LGBTIQ+ Wähler:innen
L. Constantin Wurthmann Angehörige der LGBTIQ+ Community werden zu einem immer sichtbarer werdenden Teil westlicher Gesellschaften – und damit explizit auch zu einem entsprechend sichtbareren Elektorat, welches Wahlen maßgeblich beeinflussen kann. So gehen Schätzungen davon aus, dass sich rund zehn Prozent der Gesellschaft als Lesbisch (L), Schwul (G), Bisexuell (B), trans* (T), inter (I) oder auch Queer (Q) identifizieren. Lange konstatierte die empirische...
WeiterlesenRusslanddeutsche und die Alternative für Deutschland: Die Bedeutung von Migrationsgeschichte und Identität
Umfragedaten zeigen ein hohes Maß an Unterstützung für die Alternative für Deutschland, insbesondere in der Gruppe der Russlanddeutschen. Damit ist die migrationskritische AfD besonders erfolgreich in der größten Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse der Immigrant German Election Study zeigen, dass Fragen von Integration und Identität ausschlaggebend für diese Entwicklung sind....
WeiterlesenDer Tod der Treuen: Wie die westdeutsche Adenauer-Generation der CDU und CSU wegstirbt
Achim Goerres Wählerinnen und Wähler scheinen hauptsächlich aufgrund ihrer Bewertungen von tagespolitischen Ereignissen und politischem Spitzenpersonal ihre bevorzugte Partei zu bestimmen. Folglich läuft es – allgemein gesprochen – je nach Tagespolitik und Personal bei manchen Parteien besser als bei anderen. Zurzeit steht die CDU/CSU relativ gut in Umfragen da. Seit der letzten Bundestagswahl, bei...
Weiterlesen