Umfragedaten zeigen ein hohes Maß an Unterstützung für die Alternative für Deutschland, insbesondere in der Gruppe der Russlanddeutschen. Damit ist die migrationskritische AfD besonders erfolgreich in der größten Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse der Immigrant German Election Study zeigen, dass Fragen von Integration und Identität ausschlaggebend für diese Entwicklung sind....
WeiterlesenDie (derzeitigen) Ergebnisse der Migrantenwahlstudie im Video
Am 06. Juni 2018 war Prof. Achim Goerres in der interdisziplinären Ringvorlesung der Universität Duisburg-Essen „Die kleine Form“ zu Gast und präsentierte die derzeitigen Ergebnisse der Migrantenwahlstudie. Das Video davon gibt es jetzt hier im Blog zu sehen:...
WeiterlesenMigranten auf dem Stimmzettel: Eine Vignettenanalyse zur Untersuchung der Wirkung der ethnischen Herkunft von politischen Kandidaten in Verbindung mit weiteren Kandidateneigenschaften auf die Kandidatenevaluation der Wähler
Von Erik Wenker Dem Beitrag liegt die Bachelorarbeit des Autors zugrunde, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft von Dr. Sabrina Mayer und Prof. Dr. Achim Goerres betreut wurde. Während Migranten medial, politisch und wissenschaftlich zunehmend als relevante Wählergruppe wahrgenommen werden und auf dem politischen Parkett ankommen, um beispielsweise als Parteivorsitzende zu amtieren (Street 2014:...
WeiterlesenWelchen Einfluss haben persönliche Veränderungen auf die Bereitschaft nicht-institutionell politisch zu partizipieren?
von Florian Gerls. Die Teilhabe am politischen Prozess ist zweifellos Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Klassisch durch Wahlen realisiert fand in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Zunahme von, bis dahin als unkonventionell bezeichneten, Formen politischer Partizipation statt. Demonstrationen, Bürgerinitiativen und Unterschriftenaktionen wurden zunehmend als Möglichkeit zur Ergänzung und später auch als...
WeiterlesenAs we age, we do not grow politically more conservative. Age differences in political preferences are almost exclusively due to the ways different cohorts grew up.
This essay is the third in a series written by Achim Goerres for the project “Ageing Democracies? Political Participation and Cultural Values Among the Elderly in Europe” financed by the Open Society Foundation. The complete project report with all essays and the reports written by the other project members can be found here. One...
WeiterlesenKommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen sind gewissenhafte und gut informierte „Überzeugungstäter“
Von Alexander Baudisch, Shari Tegeler und Maximilian Schmelzer. Die drei Autoren sind BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das zweite Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Das Paper, ko-autoriert von Achim Goerres und Hayfat Hamidou, ist frei verfügbar im Internet. Nachdem sich der...
WeiterlesenPopulistische Einstellungen zu demokratischen Entscheidungsverfahren und die Wahl der AfD
Von Claudia Landwehr und Nils Steiner . Populistische Parteien zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltlichen Politikpositionen zu verschiedenen Sachfragen aus, sie artikulieren auch eine Kritik an den Verfahren der repräsentativen Demokratie. Hinter dieser Kritik steht ein alternatives Demokratieverständnis. Ob Bürger sich von populistischer Rhetorik überzeugen lassen, sollte vor diesem Hintergrund davon abhängen, welche...
WeiterlesenWählen als Bürgerpflicht? Die subjektiv empfundene Wahlnorm der 16- und 17-Jährigen im Vergleich
von David Johann (DZHW & Universität Wien) und Sabrina Jasmin Mayer (Universität Duisburg-Essen). Vollständiger Artikel als PDF zum Download. Eine Wahlaltersenkung auf 16 Jahre wird in vielen Ländern diskutiert – auch in Deutschland. Es verwundert daher nicht, dass sich in den letzten Jahren zahlreiche Studien mit Argumenten für und wider eine Senkung des Wahlalters...
WeiterlesenAuch die Grünen? Eine Analyse des sozialen Hintergrunds der gewählten Mitglieder der NRW-Räte für B’90/Grüne, SPD und CDU
von Achim Goerres Dieser Beitrag erscheint auf Einladung in der nächsten Ausgabe von „Forum Kommunalpolitik“, einem Magazin für grüne KommunalpolitkerInnen. Die erste Publikation aus der beschriebenen Studie ist online frei verfügbar: Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer, Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian: Die soziale, wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in...
WeiterlesenBildung, Einkommen und Elternhaus kommunaler Politikerinnen und Politiker in NRW: die stark selektierte Gruppe der gewählten Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte
von Alexander Baudisch, Maximilian Schmelzer und Shari Tegeler Die drei Autoren sind BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das erste Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Die Analyse sozioökonomischer und politischer Faktoren offenbarten signifikante Unterschiede, welche im Folgenden genauer betrachtet werden. Das Papier,...
Weiterlesen