Bildung, Einkommen und Elternhaus kommunaler Politikerinnen und Politiker in NRW: die stark selektierte Gruppe der gewählten Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte

von Alexander Baudisch, Maximilian Schmelzer und Shari Tegeler Die drei Autoren sind  BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.  Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das erste Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Die Analyse sozioökonomischer und politischer Faktoren offenbarten signifikante Unterschiede, welche im Folgenden genauer betrachtet werden. Das Papier,...

Weiterlesen

Alles neu macht der Mai? – Weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl in Großbritannien

Von Matthias Dilling Zeitenwende oder Ausreißer? Dies war die Frage, die nach der Parlamentswahl 2010 die Beobachter britischer Politik entzweite. Gerade hatte mit David Camerons konservativ-liberalem Kabinett die erste Koalitionsregierung seit Winston Churchills Kriegsregierung der nationalen Einheit die Arbeit aufgenommen. Fünf Jahre später, nunmehr weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl 2015, scheint eines...

Weiterlesen

Parteienverbot in Deutschland, Framing und die Beeinflussbarkeit der öffentlichen Meinung: Ergebnisse eines Duisburg-Essener Lehrexperiments

von Achim Goerres Ein Lehrexperiment zeigt, dass selbst bei politisch interessierten Menschen politische Meinungen sehr stark von der Einbettung der Meinungsabfragen abhängen. In diesem Beitrag berichte ich über die Stärke von Framing für die Beeinflussung politischer Meinungen und berichte dazu einige Ergebnisse eines wissenschaftlichen Experiments, dass ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität...

Weiterlesen

„Also ich find’s gut, aber auch schlecht – einfach gut und schlecht!“ – Für die Messung ambivalenter Einstellungen in Umfrage

von Katrin Prinzen Umfragen bieten für Wissenschaftler, Unternehmen, Politiker und andere Organisationen eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Bevölkerung über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden die Befragten meist gebeten, ihre Meinung auf einer Skala anzugeben. Diese beinhaltet in der Regel zwei Endpunkte, wie beispielsweise „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ mit dazwischen liegenden...

Weiterlesen

Deutschlands Weg in die Demokratie und die Umfrageforschung: Anna und Richard Merritts Buch „Public Opinion in Occupied Germany“ aus dem Jahre 1970

von Florian Rabuza Das Buch „Public Opinion in Occupied Germany“ von Anna und Richard Merritt aus dem Jahre 1970 ist ein Kompendium der von der amerikanischen Militärregierung durchgeführten Bevölkerungsumfragen in der amerikanischen Besatzungszone. Die insgesamt 72 Umfragen, die im Zeitraum von Oktober 1945 bis September 1949 durchgeführt wurden, haben Themen aus allen Teilbereichen des...

Weiterlesen