Politikwissenschaft geht an die Schule – Politische Unterstützung und Politisches Vertrauen aus der Perspektive von Schüler:innen

Von Teresa Hummler und Paul Vierus Am 7. November 2024 waren Schüler:innen der Industrieklasse des Robert-Schuman-Berufskolleg in Essen gefragt: Was versteht Ihr unter politischer Unterstützung? Was ist für Euch wichtig, um Politik vertrauen zu können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des „Youth Democracy Lab – Politische Unterstützung“, das wir mit Schüler:innen im Alter zwischen...

Weiterlesen

Steigende Mieten, steigende Unzufriedenheit? – Über den politischen Einfluss steigender Mietpreise in deutschen Großstädten

Von Teresa Hummler Steigende Mieten – ein Problem, das die meisten Großstädter*innen kennen werden. Seit 2010 sind die Mietpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten enorm gestiegen. Die Wohnungsmärkte dort sind zunehmend angespannt und rücken das Thema immer häufiger in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Debatten. Aktuell wird etwa ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Mietpreisbremse von 2015 bis 2028 diskutiert. Steigende Mietpreise betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung und können für viele Haushalte zu einem...

Weiterlesen

Rassismus – Was er ist, wie er sich manifestiert und warum sich die Politikwissenschaft dafür interessieren sollte.

Von Hayfat Hamidou-Schmidt Im Grunde weiß doch jede*r, was Rassismus ist, oder? Und wenn man nicht weiß, was es ist, so weiß man doch mindestens, dass man selbst kein*e Rassist*in ist oder zumindest kein*e sein möchte. Auf sogenannte Rassismus-Eklats wie etwa auf Sylt im Mai dieses Jahres folgen – selbstverständlich in Abhängigkeit der politischen...

Weiterlesen

Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen: Ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024

Achim Goerres ‘A dark day for Germany is a dark day for Europe’ zitiert der Guardian Stimmen aus ganz Europa auf seiner Online-Titelseite als Reaktion auf die Wahlen der Landtage im Thüringen und Sachsen am 1.9.2024. In einem ersten Kommentar zur Wahl fokussiere ich mich hier auf fünf politische Neuheiten, die wir in dieser Form...

Weiterlesen

Einer für alle, alle für einen? Über die Struktur grenzüberschreitender Solidarität in Europa

Von Patrick Clasen Europäische Solidarität ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern ist gemäß Artikel 2 des EU-Vertrags ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Aber genießt jedes EU-Land das gleiche Niveau an Solidarität, sozusagen qua Mitgliedschaft, oder ist es so, dass manche Mitgliedstaaten weniger Solidarität bekommen als andere? ...

Weiterlesen

Nachbarschaften als Integrationsräume – Erste Ergebnisse der Umfrage „Leben im Viertel“ (LiV)

Teresa Hummler Nachbarschaften sind wichtige soziale Räume, in denen Menschen zusammenleben und miteinander in Kontakt kommen. Die sozialwissenschaftliche Forschung zum Einfluss von Nachbarschaften hat gezeigt, dass strukturelle Merkmale von Nachbarschaften, aber auch deren Wahrnehmung, Einfluss auf die sozio-kulturellen und politischen Einstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner haben. Auch bei der Integration von Zugewanderten können Nachbarschaften...

Weiterlesen

Am Anfang des Regenbogens? Das linksliberale Profil der LGBTIQ+ Wähler:innen

L. Constantin Wurthmann Angehörige der LGBTIQ+ Community werden zu einem immer sichtbarer werdenden Teil westlicher Gesellschaften – und damit explizit auch zu einem entsprechend sichtbareren Elektorat, welches Wahlen maßgeblich beeinflussen kann. So gehen Schätzungen davon aus, dass sich rund zehn Prozent der Gesellschaft als Lesbisch (L), Schwul (G), Bisexuell (B), trans* (T), inter (I) oder auch Queer (Q) identifizieren. Lange konstatierte die empirische...

Weiterlesen

Russlanddeutsche und die Alternative für Deutschland: Die Bedeutung von Migrationsgeschichte und Identität

Umfragedaten zeigen ein hohes Maß an Unterstützung für die Alternative für Deutschland, insbesondere in der Gruppe der Russlanddeutschen. Damit ist die migrationskritische AfD besonders erfolgreich in der größten Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse der Immigrant German Election Study zeigen, dass Fragen von Integration und Identität ausschlaggebend für diese Entwicklung sind....

Weiterlesen