Paul Gies Das Thema künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Von Smartphone Assistenten über selbstfahrende Autos bis hin zu Chatbots, die Lieder dichten, Hausaufgaben erledigen oder Programmieren – im Jahr 2025 ist KI aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. KI-Algorithmen aus Sicht der Politikwissenschaft In der Politikwissenschaft beschäftigt sich die aus den Governance...
WeiterlesenVon der blauen Welle getragen? Räumliche Muster der AfD Unterstützung bei der Bundestagswahl 2025
Julius Kölzer & Ansgar Hudde Deutschland hat gewählt, und die AfD kann Stand jetzt ihre Wählerbasis auf 10,3 Millionen Stimmen nahezu verdoppeln. Wie auch bei vorherigen Wahlen ist ihre Unterstützung jedoch nicht überall gleich stark, es gibt bedeutende geografische und sozialräumliche Muster – und einige davon analysieren wir in diesem Beitrag. Wir betrachten die AfD-Stimmanteile...
WeiterlesenBundestagswahlen: Alles eine Frage der Wahlkreiskandidierenden?
Von Finn Schenkin In vier Wochen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Auf Plakaten, in den sozialenMedien und im Fernsehen sehen wir immer wieder die Spitzenkandidierenden derParteien. Auf dem Wahlzettel geben wir unsere Erststimme aber einer ganz anderenPerson: dem...
WeiterlesenSteigende Mieten, steigende Unzufriedenheit? – Über den politischen Einfluss steigender Mietpreise in deutschen Großstädten
Von Teresa Hummler Steigende Mieten – ein Problem, das die meisten Großstädter*innen kennen werden. Seit 2010 sind die Mietpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten enorm gestiegen. Die Wohnungsmärkte dort sind zunehmend angespannt und rücken das Thema immer häufiger in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Debatten. Aktuell wird etwa ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Mietpreisbremse von 2015 bis 2028 diskutiert. Steigende Mietpreise betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung und können für viele Haushalte zu einem...
WeiterlesenDer Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?
Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind. Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...
WeiterlesenPython in der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre: Motivation und Erfahrungsbericht eines Lehrprojekts
Jonas Elis, Jakob Kemper, Johanna Plenter und Paul Vierus “SPSS, STATA, R und jetzt auch noch Python?” – dieser oder zumindest ein ähnlicher Gedanke mag vielen Leser*innen beim Anblick des Titels dieses Blogposts womöglich durch den Kopf gegangen sein. In diesem Beitrag möchten wir darlegen, warum wir Python für eine sinnvolle Ergänzung der politikwissenschaftlichen...
WeiterlesenThe change in Ukrainians‘ attachment to Ukraine and the European Union throughout the war. A study based on the ReUp panel
Artem Meth & Sabrina J. Mayer The Russian invasion of Ukraine began on 24 February 2022. However, although the once-divided Ukrainian society gave Putin hope of a successful Blitzkrieg, the opposite happened. Ukrainians stood up to the aggressor with a stronger unity than ever before. Once perceived societal divisions appeared to no longer play...
WeiterlesenFremdenhass durch Wohnortnähe zu ehemaligen Konzentrationslagern? Drei Lehren über aktuelle Entwicklungen in der Politikwissenschaft
Conrad Ziller Die Studie „Legacies of the Third Reich: Concentration Camps and Out-group Intolerance“ von Jonathon Homola, Miguel Pereira und Margit Tavits, 2020 im prestigereichen American Political Science Review veröffentlicht, hat für Aufsehen gesorgt. Die Kernaussage ist interessant und verstörend zu gleich: Wer heutzutage in der Nähe von ehemaligen Konzentrationslagern lebt, ist in der...
WeiterlesenCorrelAid. e.V. – Datenanalyse für den guten Zweck
Von Hayfat Hamidou In ihrem Blogbeitrag gibt Hayfat Hamidou Einblicke in die Arbeit und Motivation von CorrelAid. e. V. – einem Netzwerk junger DatenanalystInnen und DatenenthusiastInnen mit dem Ziel des Wissensaustauschs und der Untertsützung gemeinnütziger Organisationen durch die geschaffene Expertise. “Numbers have an important story to tell. They rely on you to give...
Weiterlesen