Der Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?

Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind.  Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...

Weiterlesen

Die Wirkung deliberativer Verfahren – Bürgerräte in Deutschland

Jessica Kuhlmann Am 20. Februar übergibt der Bürgerrat Ernährung als erster Bürgerrat des Deutschen Bundestages sein Gutachten mit Empfehlungen zum Thema „Ernährung im Wandel“ an die Mitglieder des Deutschen Bundestages. Die Veröffentlichung seiner Empfehlungen bietet einen passenden Anlass, die wachsende Bedeutung von Bürgerräten in Deutschland genauer zu betrachten.  Insbesondere die Bürgerräte in Frankreich und...

Weiterlesen

Diversität von Nachnamen als Maß für soziale Offenheit – Was sagt uns die Verteilung von Nachnamen in einer deutschen Großstadt? 

Manuel Diaz Garcia  und Jonas Elis Lässt sich an unseren Nachnamen erkennen, ob wir in einer sozial offenen Region leben? Also in einer Gesellschaft, die Außenstehenden relativ einfachen Zugang zur Gesellschaft gewährt? Die Antwort lautet: Ja! Zumindest laut einer Studie von Paolo Buonanno und Paolo Vanin. Sie gingen dem Zusammenhang von sozialer Offenheit und Kriminalitätsraten sowie...

Weiterlesen

Python in der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre: Motivation und Erfahrungsbericht eines Lehrprojekts 

Jonas Elis, Jakob Kemper, Johanna Plenter und Paul Vierus  “SPSS, STATA, R und jetzt auch noch Python?” – dieser oder zumindest ein ähnlicher Gedanke mag vielen Leser*innen beim Anblick des Titels dieses Blogposts womöglich durch den Kopf gegangen sein. In diesem Beitrag möchten wir darlegen, warum wir Python für eine sinnvolle Ergänzung der politikwissenschaftlichen...

Weiterlesen

Europe has a low-fertility problem – so why does it tax its own reproduction?

Pieter Vanhuysse Societies adhere to an erroneous “stork theory” of child-rearing when they do not account for all the resources required to raise the next generation, writes Pieter Vanhuysse. This helps explain why European countries currently tax rather than subsidise their own reproduction, despite fertility rates stubbornly sitting well below the replacement level required...

Weiterlesen

Nachbarschaften als Integrationsräume – Erste Ergebnisse der Umfrage „Leben im Viertel“ (LiV)

Teresa Hummler Nachbarschaften sind wichtige soziale Räume, in denen Menschen zusammenleben und miteinander in Kontakt kommen. Die sozialwissenschaftliche Forschung zum Einfluss von Nachbarschaften hat gezeigt, dass strukturelle Merkmale von Nachbarschaften, aber auch deren Wahrnehmung, Einfluss auf die sozio-kulturellen und politischen Einstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner haben. Auch bei der Integration von Zugewanderten können Nachbarschaften...

Weiterlesen

Fremdenhass durch Wohnortnähe zu ehemaligen Konzentrationslagern? Drei Lehren über aktuelle Entwicklungen in der Politikwissenschaft

Conrad Ziller Die Studie „Legacies of the Third Reich: Concentration Camps and Out-group Intolerance“ von Jonathon Homola, Miguel Pereira und Margit Tavits, 2020 im prestigereichen American Political Science Review veröffentlicht, hat für Aufsehen gesorgt. Die Kernaussage ist interessant und verstörend zu gleich: Wer heutzutage in der Nähe von ehemaligen Konzentrationslagern lebt, ist in der...

Weiterlesen

Am Anfang des Regenbogens? Das linksliberale Profil der LGBTIQ+ Wähler:innen

L. Constantin Wurthmann Angehörige der LGBTIQ+ Community werden zu einem immer sichtbarer werdenden Teil westlicher Gesellschaften – und damit explizit auch zu einem entsprechend sichtbareren Elektorat, welches Wahlen maßgeblich beeinflussen kann. So gehen Schätzungen davon aus, dass sich rund zehn Prozent der Gesellschaft als Lesbisch (L), Schwul (G), Bisexuell (B), trans* (T), inter (I) oder auch Queer (Q) identifizieren. Lange konstatierte die empirische...

Weiterlesen

Der neue Blog Politik-Wissenschaft.org

Dies ist der neue Blog Politik-Wissenschaft.org aus Duisburg. Manchmal braucht es großer Zerstörung, damit etwas Neues entstehen kann. Der Blog wurde geboren, weil am 27.11.2022 professionelle Cyberkriminelle den Vorgängerblog vernichtet haben. Anstatt darauf zu warten, dass die alte Blog-Infrastruktur wiederaufgebaut wird, haben wir beschlossen, einen eigenen Blog zu designen und zu unterhalten. Dieses Vorhaben...

Weiterlesen

Die Sicht eines Bildungsaufsteigers: “Bei mir wurde einfach angenommen, ich werde keinen Master absolvieren”

Lieber Blog, mein Name ist Veit Voßhans und ich bin ein Absolvent des Studienganges „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“, abgekürzt TuV. Natürlich stellt man sich auf Partys nicht mit diesem langen Studiengangs-Namen vor. Hier wird erwähnt, man studiere einen politikwissenschaftlichen Master. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Arbeitserfahrung, sowie im Schnitt zehn Jahre...

Weiterlesen