Die Europäische Gig Economy – Warum wir uns als Politikwissenschaft und Gesellschaft dafür interessieren sollten

Johanna Plenter Die europäische Gig Economy wächst rasant. Nachdem ihr Wert für 2016 noch auf ca. 3 Mrd.€ geschätzt wurde, bemisst die Europäische Union (EU) ihre Wirtschaftsleistung für 2020 mit insgesamt 14 Mrd.€, was einem Zuwachs von 466% in nur vier Jahren entspricht. Nichtsdestotrotz liegt ihr Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung der EU damit bei nur 0,001%...

Weiterlesen

Der Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?

Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind.  Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...

Weiterlesen