Paul Gies Das Thema künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Von Smartphone Assistenten über selbstfahrende Autos bis hin zu Chatbots, die Lieder dichten, Hausaufgaben erledigen oder Programmieren – im Jahr 2025 ist KI aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. KI-Algorithmen aus Sicht der Politikwissenschaft In der Politikwissenschaft beschäftigt sich die aus den Governance...
WeiterlesenVerwaltungspolitik und bürokratischer Widerstand in Zeiten populistischer Regierungen: Verwaltungswissenschaftliche Perspektiven auf die autoritäre Krise liberaler Demokratien
Laurin Friedrich Dass populistische Regierungen kein gutes Verhältnis zur öffentlichen Verwaltung haben, zeigt nicht erst die gegenwärtig stattfindende Demontage etlicher US-amerikanischer Bundesbehörden durch den erneut ins Amt gekommenen Präsidenten Donald Trump. Tatsächlich ist die fundamentale Neuordnung tradierter politisch-administrativer Beziehungen ein Wesensmerkmal populistischer Regierungspolitik, welches sich zwangsläufig aus dem illiberalen und anti-pluralistischen Kern der Ideologien...
WeiterlesenVon der blauen Welle getragen? Räumliche Muster der AfD Unterstützung bei der Bundestagswahl 2025
Julius Kölzer & Ansgar Hudde Deutschland hat gewählt, und die AfD kann Stand jetzt ihre Wählerbasis auf 10,3 Millionen Stimmen nahezu verdoppeln. Wie auch bei vorherigen Wahlen ist ihre Unterstützung jedoch nicht überall gleich stark, es gibt bedeutende geografische und sozialräumliche Muster – und einige davon analysieren wir in diesem Beitrag. Wir betrachten die AfD-Stimmanteile...
WeiterlesenVoting from Abroad: A Researcher’s Personal Experience
Adriana Cassis Yesterday, I voted in my home country’s elections from abroad. In fact, I am one of more than 446,000 Ecuadorians registered to do so. But in my case, as a researcher of transnational political practices, I found myself at a crossroads between...
WeiterlesenBundestagswahlen: Alles eine Frage der Wahlkreiskandidierenden?
Von Finn Schenkin In vier Wochen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Auf Plakaten, in den sozialenMedien und im Fernsehen sehen wir immer wieder die Spitzenkandidierenden derParteien. Auf dem Wahlzettel geben wir unsere Erststimme aber einer ganz anderenPerson: dem...
WeiterlesenPolitikwissenschaft geht an die Schule – Politische Unterstützung und Politisches Vertrauen aus der Perspektive von Schüler:innen
Von Teresa Hummler und Paul Vierus Am 7. November 2024 waren Schüler:innen der Industrieklasse des Robert-Schuman-Berufskolleg in Essen gefragt: Was versteht Ihr unter politischer Unterstützung? Was ist für Euch wichtig, um Politik vertrauen zu können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des „Youth Democracy Lab – Politische Unterstützung“, das wir mit Schüler:innen im Alter zwischen...
WeiterlesenMobilisierung in der Nachbarschaft: Ein Feldexperiment zur Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024
von Manuel Diaz Garcia und Jonas Elis Die hier präsentierte Studie ist ein Pilotprojekt zur Europawahl 2024 in der Stadt Duisburg, das in Kooperation mit Achim Goerres und Sabrina J. Mayer entstanden ist. Es liefert erste Einblicke in die praktische Machbarkeit und erwartbare Effekte für die geplante Studie zur Kommunalwahl 2025 in verschiedenen Großstädten...
WeiterlesenSteigende Mieten, steigende Unzufriedenheit? – Über den politischen Einfluss steigender Mietpreise in deutschen Großstädten
Von Teresa Hummler Steigende Mieten – ein Problem, das die meisten Großstädter*innen kennen werden. Seit 2010 sind die Mietpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten enorm gestiegen. Die Wohnungsmärkte dort sind zunehmend angespannt und rücken das Thema immer häufiger in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Debatten. Aktuell wird etwa ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Mietpreisbremse von 2015 bis 2028 diskutiert. Steigende Mietpreise betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung und können für viele Haushalte zu einem...
WeiterlesenA Ph.D. Student’s Approach to Data Availability Challenges
By Adriana Cassis As is the case in many other areas of research, scholars of immigrant political participation face challenges of data availability and accessibility. This problem affects the type of questions that can be researched and the methods that can be applied. One solution is to collect one’s own data, but for doctoral...
WeiterlesenRassismus – Was er ist, wie er sich manifestiert und warum sich die Politikwissenschaft dafür interessieren sollte.
Von Hayfat Hamidou-Schmidt Im Grunde weiß doch jede*r, was Rassismus ist, oder? Und wenn man nicht weiß, was es ist, so weiß man doch mindestens, dass man selbst kein*e Rassist*in ist oder zumindest kein*e sein möchte. Auf sogenannte Rassismus-Eklats wie etwa auf Sylt im Mai dieses Jahres folgen – selbstverständlich in Abhängigkeit der politischen...
Weiterlesen