Von Doguhan Fidan Am 16. April 2017 stand die Türkei vor eine der wichtigsten politischen Fragen, die die türkische Demokratie und das politische System der Türkei transformiert hat: Soll das Präsidialsystem in der Türkei eingeführt werden oder nicht? Die Türkei leistet unter anderem einen relativ großen Beitrag dazu, die Staaten der Europäischen Union zu sichern...
WeiterlesenBrexit Day: Why an LSE-trained Academic is Deeply Sad in Germany
By Achim Goerres This is a rather personal contribution that does not fit the usual remit of our blog. I am deeply sad today. Today is Brexit Day, the 31st of January 2020. At midnight Brussels time, the United Kingdom will leave the European Union. The United Kingdom is my second home, and I...
WeiterlesenBrexit Day: Why an LSE-trained Academic is Deeply Sad in Germany
By Achim Goerres This is a rather personal contribution that does not fit the usual remit of our blog. I am deeply sad today. Today is Brexit Day, the 31st of January 2020. At midnight Brussels time, the United Kingdom will leave the European Union. The United Kingdom is my second home, and I sense...
WeiterlesenÜbersicht über politische Blogs, Podcasts und mehr
Um im tagespolitischen Geschehen und in bestehenden Konflikten den Überblick zu behalten und sich gleichzeitig eine eigene Meinung zu diesen Themen zu bilden, wäre eigentlich eine mehrstündige Recherche notwendig. Blogs, Podcasts und sogar Formate auf Instagram machen einem das Leben leichter, indem dort ausführlich recherchierte Themen je nach Format entweder möglichst detailreich oder möglichst...
WeiterlesenGehet wählen, redet vorher darüber…und fragt nach, ob die Freunde gewählt haben!
Die helle Seite der Macht und die soziale Mobilisierung zur Wahlbeteiligung Von Achim Goerres Wähler sind Menschen und wollen als solche mit ihrem Verhalten den sozialen Erwartungen ihrer Freunde entsprechen und sozialem Druck entgehen. Dies lässt sich auch für die Wahlbeteiligung zeigen. Somit ist dies ein Aufruf, über soziale Netzwerke auf eine bestimmte Art...
WeiterlesenMasterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht
Von Marius Müller Marius Müller, ehemaliger Student (BA Politikwissenschaft) der Universität Duisburg-Essen, gibt einen kurzen Einblick, warum er sich letztes Jahr für den einjährigen Masterstudiengang International Politics an der Universität Leiden (Niederlande) entschieden hat. Darüber hinaus blickt er zurück darauf, welche Aspekte der Studienzeit in Leiden das vergangene Jahr für ihn zu einer positiven...
WeiterlesenKönnen Wähler mit Migrationshintergrund die Bundestagswahl 2017 entscheiden? Aussiedler aus der Sowjetunion können eine schwarz-gelbe Koalition ermöglichen oder verhindern
Von Achim Goerres Dieser Beitrag arbeitet eine einfache Schätzung auf, nach der aufgrund der jetzigen politischen Großwetterlage, der Größe der Gruppe der Deutschen mit sowjetischen Hintergrund (Russlanddeutsche, Aussiedler) und ihrer politischer Präferenzen die Stimmen dieser Gruppe eine schwarz-gelbe Mehrheit ermöglichen könnten. Die türkeistämmigen Deutschen sind eine zu kleine Gruppe und haben die „falsche“ politische...
WeiterlesenPopulation ageing is not a new phenomenon in Europe. What is new is that we talk about it.
This essay is the first of a series written by Achim Goerres for the project „Ageing Democracies? Political Participation and Cultural Values Among the Elderly in Europe“ financed by the Open Society Foundation. The complete project report with all essays and the reports written by the other project members can be found here. By...
WeiterlesenAuch die Grünen? Eine Analyse des sozialen Hintergrunds der gewählten Mitglieder der NRW-Räte für B’90/Grüne, SPD und CDU
von Achim Goerres Dieser Beitrag erscheint auf Einladung in der nächsten Ausgabe von „Forum Kommunalpolitik“, einem Magazin für grüne KommunalpolitkerInnen. Die erste Publikation aus der beschriebenen Studie ist online frei verfügbar: Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer, Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian: Die soziale, wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in...
WeiterlesenEchte Gefühle: vom Fußball- zum Wahlergebnis
Von Florian Rabuza Die öffentliche Bedeutung von Fußball in Deutschland ist enorm. Kein Sport hat auch nur annähernd so viele Anhänger. In einem neuen Forschungsbeitrag können Robin Arens, Achim Goerres und ich zeigen, dass die Fußballbundesliga tatsächlich elektorale Konsequenzen zeigt: Bei der Bundestagswahl 2013 ist das Ergebnis der damaligen Regierungsparteien auf Wahlkreisebene besser als...
Weiterlesen