Achim Goerres Wählerinnen und Wähler scheinen hauptsächlich aufgrund ihrer Bewertungen von tagespolitischen Ereignissen und politischem Spitzenpersonal ihre bevorzugte Partei zu bestimmen. Folglich läuft es – allgemein gesprochen – je nach Tagespolitik und Personal bei manchen Parteien besser als bei anderen. Zurzeit steht die CDU/CSU relativ gut in Umfragen da. Seit der letzten Bundestagswahl, bei...
WeiterlesenDer neue Blog Politik-Wissenschaft.org
Dies ist der neue Blog Politik-Wissenschaft.org aus Duisburg. Manchmal braucht es großer Zerstörung, damit etwas Neues entstehen kann. Der Blog wurde geboren, weil am 27.11.2022 professionelle Cyberkriminelle den Vorgängerblog vernichtet haben. Anstatt darauf zu warten, dass die alte Blog-Infrastruktur wiederaufgebaut wird, haben wir beschlossen, einen eigenen Blog zu designen und zu unterhalten. Dieses Vorhaben...
WeiterlesenAn American in Berlin: Reflections on the German Federal Elections
Gastbeitrag von Mark I. Vail In my twenty years as a scholar of European politics, I have become quite familiar with conventional wisdoms about Germany. Unlike, say, the French, whose politics are said to be existential and profoundly ideological, Germans are viewed as deeply conservative and committed to established ways of doing things, with...
WeiterlesenDie Sicht eines Bildungsaufsteigers: „Bei mir wurde einfach angenommen, ich werde keinen Master absolvieren“
Lieber Blog, mein Name ist Veit Voßhans und ich bin ein Absolvent des Studienganges „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“, abgekürzt TuV. Natürlich stellt man sich auf Partys nicht mit diesem langen Studiengangs-Namen vor. Hier wird erwähnt, man studiere einen politikwissenschaftlichen Master. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Arbeitserfahrung, sowie im Schnitt zehn Jahre...
WeiterlesenDie Sicht eines Bildungsaufsteigers: “Bei mir wurde einfach angenommen, ich werde keinen Master absolvieren”
Lieber Blog, mein Name ist Veit Voßhans und ich bin ein Absolvent des Studienganges „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“, abgekürzt TuV. Natürlich stellt man sich auf Partys nicht mit diesem langen Studiengangs-Namen vor. Hier wird erwähnt, man studiere einen politikwissenschaftlichen Master. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Arbeitserfahrung, sowie im Schnitt zehn Jahre...
WeiterlesenAn American in Berlin: Reflections on the German Federal Elections
Gastbeitrag von Mark I. Vail In my twenty years as a scholar of European politics, I have become quite familiar with conventional wisdoms about Germany. Unlike, say, the French, whose politics are said to be existential and profoundly ideological, Germans are viewed as deeply conservative and committed to established ways of doing things, with...
Weiterlesen14-Punkte-Plan von Bildungsforscher: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss
Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Kerres (erstveröffentlicht im Blog “Learning Lab“) Laptop auf oder zu? Wie digital bleibt Schule nach der Corona-Krise? Geht es für viele Schüler ganz einfach wieder zurück zum „Regelbetrieb“? Bildungsforscher Michael Kerres nennt die wichtigsten Punkte, um Digitalisierung an Schulen auch nach der Pandemie voranzutreiben. 1. Digitale Basis schaffen...
Weiterlesen14-Punkte-Plan von Bildungsforscher: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss
Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Kerres (erstveröffentlicht im Blog „Learning Lab„) Laptop auf oder zu? Wie digital bleibt Schule nach der Corona-Krise? Geht es für viele Schüler ganz einfach wieder zurück zum „Regelbetrieb“? Bildungsforscher Michael Kerres nennt die wichtigsten Punkte, um Digitalisierung an Schulen auch nach der Pandemie voranzutreiben....
WeiterlesenWie wirkt politisches Marketing über soziale Medien auf die demokratische Resonanz der Bürger*innen?
Ein Umfrageexperiment zur Messung der Wirkung politischer Online Werbung der kommunalen Ebene auf Facebook und Instagram. Ein Gastbeitrag von Jolyn Gutschmidt Informationen über die Autorin: Jolyn Gutschmidt beendete im Februar 2021 den Master-Studiengang „Politikwissenschaft, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Wie wirkt politisches Marketing über...
WeiterlesenWie wirkt politisches Marketing über soziale Medien auf die demokratische Resonanz der Bürger*innen?
Ein Umfrageexperiment zur Messung der Wirkung politischer Online Werbung der kommunalen Ebene auf Facebook und Instagram. Informationen über die Autorin: Jolyn Gutschmidt beendete im Februar 2021 den Master-Studiengang „Politikwissenschaft, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Wie wirkt politisches Marketing über soziale Medien auf die demokratische...
Weiterlesen