Die Wirkung deliberativer Verfahren – Bürgerräte in Deutschland

Jessica Kuhlmann Am 20. Februar übergibt der Bürgerrat Ernährung als erster Bürgerrat des Deutschen Bundestages sein Gutachten mit Empfehlungen zum Thema „Ernährung im Wandel“ an die Mitglieder des Deutschen Bundestages. Die Veröffentlichung seiner Empfehlungen bietet einen passenden Anlass, die wachsende Bedeutung von Bürgerräten in Deutschland genauer zu betrachten.  Insbesondere die Bürgerräte in Frankreich und...

Weiterlesen

Diversität von Nachnamen als Maß für soziale Offenheit – Was sagt uns die Verteilung von Nachnamen in einer deutschen Großstadt? 

Manuel Diaz Garcia  und Jonas Elis Lässt sich an unseren Nachnamen erkennen, ob wir in einer sozial offenen Region leben? Also in einer Gesellschaft, die Außenstehenden relativ einfachen Zugang zur Gesellschaft gewährt? Die Antwort lautet: Ja! Zumindest laut einer Studie von Paolo Buonanno und Paolo Vanin. Sie gingen dem Zusammenhang von sozialer Offenheit und Kriminalitätsraten sowie...

Weiterlesen

The change in Ukrainians‘ attachment to Ukraine and the European Union throughout the war. A study based on the ReUp panel

Artem Meth & Sabrina J. Mayer The Russian invasion of Ukraine began on 24 February 2022. However, although the once-divided Ukrainian society gave Putin hope of a successful Blitzkrieg, the opposite happened. Ukrainians stood up to the aggressor with a stronger unity than ever before. Once perceived societal divisions appeared to no longer play...

Weiterlesen

Europe has a low-fertility problem – so why does it tax its own reproduction?

Pieter Vanhuysse Societies adhere to an erroneous “stork theory” of child-rearing when they do not account for all the resources required to raise the next generation, writes Pieter Vanhuysse. This helps explain why European countries currently tax rather than subsidise their own reproduction, despite fertility rates stubbornly sitting well below the replacement level required...

Weiterlesen

Nachbarschaften als Integrationsräume – Erste Ergebnisse der Umfrage „Leben im Viertel“ (LiV)

Teresa Hummler Nachbarschaften sind wichtige soziale Räume, in denen Menschen zusammenleben und miteinander in Kontakt kommen. Die sozialwissenschaftliche Forschung zum Einfluss von Nachbarschaften hat gezeigt, dass strukturelle Merkmale von Nachbarschaften, aber auch deren Wahrnehmung, Einfluss auf die sozio-kulturellen und politischen Einstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner haben. Auch bei der Integration von Zugewanderten können Nachbarschaften...

Weiterlesen

Demokratische Teilhabe für Nicht-EU-Ausländer:innen durch Integrationsräte?

Paul Vierus Ein Grundprinzip von Demokratien ist es, alle von einer politischen Entscheidung Betroffenen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. In Deutschland zeigt sich jedoch bei genauerer Betrachtung eine erhebliche Abweichung von diesem Idealbild, da Nicht-EU-Ausländer:innen weder an Kommunalwahlen noch an Landtags- oder Bundestagswahlen teilnehmen dürfen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise in der Stadt Essen...

Weiterlesen

Fremdenhass durch Wohnortnähe zu ehemaligen Konzentrationslagern? Drei Lehren über aktuelle Entwicklungen in der Politikwissenschaft

Conrad Ziller Die Studie „Legacies of the Third Reich: Concentration Camps and Out-group Intolerance“ von Jonathon Homola, Miguel Pereira und Margit Tavits, 2020 im prestigereichen American Political Science Review veröffentlicht, hat für Aufsehen gesorgt. Die Kernaussage ist interessant und verstörend zu gleich: Wer heutzutage in der Nähe von ehemaligen Konzentrationslagern lebt, ist in der...

Weiterlesen

Am Anfang des Regenbogens? Das linksliberale Profil der LGBTIQ+ Wähler:innen

L. Constantin Wurthmann Angehörige der LGBTIQ+ Community werden zu einem immer sichtbarer werdenden Teil westlicher Gesellschaften – und damit explizit auch zu einem entsprechend sichtbareren Elektorat, welches Wahlen maßgeblich beeinflussen kann. So gehen Schätzungen davon aus, dass sich rund zehn Prozent der Gesellschaft als Lesbisch (L), Schwul (G), Bisexuell (B), trans* (T), inter (I) oder auch Queer (Q) identifizieren. Lange konstatierte die empirische...

Weiterlesen