Von Patrick Clasen Europäische Solidarität ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern ist gemäß Artikel 2 des EU-Vertrags ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Aber genießt jedes EU-Land das gleiche Niveau an Solidarität, sozusagen qua Mitgliedschaft, oder ist es so, dass manche Mitgliedstaaten weniger Solidarität bekommen als andere? ...
WeiterlesenKohleflöze und die Sozialstruktur des Ruhrgebiets
Lukas Haffert Immer wieder sieht man statistische Karten Deutschlands, auf denen sich auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch die Grenzen der ehemaligen DDR abzeichnen: Ob beim Durchschnittseinkommen und den Vermögen, bei Durchschnittsalter oder Migrationshintergrund der Bevölkerung, Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen: stets wirkt es, als werfe der eiserne Vorhang noch immer seinen Schatten. Einen ähnlichen...
WeiterlesenDie Europäische Gig Economy – Warum wir uns als Politikwissenschaft und Gesellschaft dafür interessieren sollten
Johanna Plenter Die europäische Gig Economy wächst rasant. Nachdem ihr Wert für 2016 noch auf ca. 3 Mrd.€ geschätzt wurde, bemisst die Europäische Union (EU) ihre Wirtschaftsleistung für 2020 mit insgesamt 14 Mrd.€, was einem Zuwachs von 466% in nur vier Jahren entspricht. Nichtsdestotrotz liegt ihr Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung der EU damit bei nur 0,001%...
WeiterlesenDer Wohlfahrtsstaat als Hindernis für Solidarität mit anderen EU-Ländern?
Von Patrick Clasen Wohlfahrtsstaaten prägen die Umverteilungseinstellungen von Menschen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Menschen, die in großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind, eher bereit sind Umverteilungsmaßnahmen zu unterstützen als jene, die in weniger großzügigen Wohlfahrtsstaaten sozialisiert sind. Lässt sich dies auch über europäische Solidarität sagen, hat der Wohlfahrtsstaat also eine Art positiven externen Einfluss auf...
WeiterlesenDie Wirkung deliberativer Verfahren – Bürgerräte in Deutschland
Jessica Kuhlmann Am 20. Februar übergibt der Bürgerrat Ernährung als erster Bürgerrat des Deutschen Bundestages sein Gutachten mit Empfehlungen zum Thema „Ernährung im Wandel“ an die Mitglieder des Deutschen Bundestages. Die Veröffentlichung seiner Empfehlungen bietet einen passenden Anlass, die wachsende Bedeutung von Bürgerräten in Deutschland genauer zu betrachten. Insbesondere die Bürgerräte in Frankreich und...
WeiterlesenDiversität von Nachnamen als Maß für soziale Offenheit – Was sagt uns die Verteilung von Nachnamen in einer deutschen Großstadt?
Manuel Diaz Garcia und Jonas Elis Lässt sich an unseren Nachnamen erkennen, ob wir in einer sozial offenen Region leben? Also in einer Gesellschaft, die Außenstehenden relativ einfachen Zugang zur Gesellschaft gewährt? Die Antwort lautet: Ja! Zumindest laut einer Studie von Paolo Buonanno und Paolo Vanin. Sie gingen dem Zusammenhang von sozialer Offenheit und Kriminalitätsraten sowie...
WeiterlesenPython in der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre: Motivation und Erfahrungsbericht eines Lehrprojekts
Jonas Elis, Jakob Kemper, Johanna Plenter und Paul Vierus “SPSS, STATA, R und jetzt auch noch Python?” – dieser oder zumindest ein ähnlicher Gedanke mag vielen Leser*innen beim Anblick des Titels dieses Blogposts womöglich durch den Kopf gegangen sein. In diesem Beitrag möchten wir darlegen, warum wir Python für eine sinnvolle Ergänzung der politikwissenschaftlichen...
WeiterlesenEmigrant Political Participation: Insights from the Ecuadorian Case
Adriana Cassis The question of whether emigrants have an impact on the politics of their home countries has been the subject of debate in academic research. The case of Ecuador sheds light on an influential emigrant political minority and offers insights into how researchers should address the political participation of emigrant communities. On August...
WeiterlesenThe change in Ukrainians‘ attachment to Ukraine and the European Union throughout the war. A study based on the ReUp panel
Artem Meth & Sabrina J. Mayer The Russian invasion of Ukraine began on 24 February 2022. However, although the once-divided Ukrainian society gave Putin hope of a successful Blitzkrieg, the opposite happened. Ukrainians stood up to the aggressor with a stronger unity than ever before. Once perceived societal divisions appeared to no longer play...
WeiterlesenEurope has a low-fertility problem – so why does it tax its own reproduction?
Pieter Vanhuysse Societies adhere to an erroneous “stork theory” of child-rearing when they do not account for all the resources required to raise the next generation, writes Pieter Vanhuysse. This helps explain why European countries currently tax rather than subsidise their own reproduction, despite fertility rates stubbornly sitting well below the replacement level required...
Weiterlesen