Von Florian Rabuza Neuere Ergebnisse politikwissenschaftlicher Forschung deuten darauf hin, dass die Gene eines Menschen einen Einfluss auf seine politischen Präferenzen und Verhaltensweisen haben. Dieser Einfluss wirkt unabhängig von den sozialen und ökonomischen Umständen eines Menschen, also unabhängig von der Umwelt, in der er oder sie sich bewegt. Auch Ansätze, die die Rolle der...
WeiterlesenAlte gegen Junge? Alix Faßmanns „Anleitung zur Karriereverweigerung“
von Regina Weber Eine junge Frau macht als Journalistin schnell Karriere, aus dem sicheren Job bei der Tageszeitung zieht sie es in ein neues Medien-Projekt in die Zentrale „einer großen Volkspartei”. Nach einem Jahr in der Parteizentrale gibt sie entnervt auf, fährt mit dem Wohnmobil durch Italien und schreibt ein Buch: “Arbeit ist nicht...
WeiterlesenSettling the Bill: Germany’s Debts to Its European Family
By Mark Vail, Associate Professor at Tulane University and Guest Professor at the University of Duisburg-Essen in July 2014 Der Autor geht hart mit Deutschland ins Gericht. Er erinnert an die jetzige Verantwortung gegenüber der EU, die sich auch aus den deutschen EU-Vorteilen der Vergangenheit ergibt. It has become a commonplace that the...
WeiterlesenWarum wird’s nicht einfach Herr Juncker? Funktionslogik und Verfassungspraxis des EU-Regierungssystems unter dem Vertrag von Lissabon
Von Stefan Thierse Dieser Beitrag zeigt Konflikte im politischen System der EU bezüglich der Ernennung des neuen EU-Kommissionspräsidenten auf. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Was klingt wie ein Allgemeinplatz, zählt zu den spannendsten und folgenreichsten Weichenstellungen für die Verfassungspraxis nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon. Das aktuelle Tauziehen zwischen dem Europäischen Parlament...
WeiterlesenDo Local Elections Increase Turnout in EP Elections? Preliminary Evidence from the EP Election 2014 in Germany
By Arndt Leininger, PhD candidate, Hertie School of Governance, Berlin What is the story? Turnout in the 2014 European Parliament election in Germany has increased to 48.1% from 43.3% in 2009. Some political observers have offered as an explanation that the 4.9%-points increase in turnout is due to an unusually high number of local...
Weiterlesen„Mir egal, ich wähl‘ die, die sieht geil aus!“: die politische Rendite körperlicher Attraktivität
von Florian Rabuza Körperliche Attraktivität von Politikern wird immer häufiger zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere wird untersucht, ob sich Attraktivität dazu eignet Erfolg bei Wahlen vorherzusagen. Die Ergebnisse sind teilweise verblüffend. Physische Attraktivität kann durchaus erhebliche elektorale Konsequenzen zeitigen. Der Titel dieses Beitrags mag etwas befremdlich anmuten in einem Blog, das einen seriösen wissenschaftlichen...
WeiterlesenEin Klassiker mit aktuellem Bezug „Die Arbeitslosen von Marienthal“
von Regina Weber. „Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist ein Klassiker der soziologischen Literatur. Die Forschungsarbeit zu den Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 entstand sollte auch heute gelesen werden: Die Methodik hat die Sozialwissenschaften geprägt und die Fragestellung ist aktueller denn je. In der sozialwissenschaftlichen Literatur gilt der Text als Klassiker: “Die...
WeiterlesenDie Nachwehen der Agenda 2010 für die SPD: neueste Forschungsergebnisse
Von Hanna Schwander Die Agenda 2010 hat der SPD in den Wahlkreisen, in denen viele Betroffene der Politikveränderung lebten, zwar 2005 geschadet, doch war dieser Effekt 2009 schon wieder verschwunden. Viel schwerer wog für die SPD der durch die Agendapolitik angestoßene, nachhaltige Erfolg der Linken in Westdeutschland. International wird Deutschland für die weitreichenden Arbeitsmarkt-...
WeiterlesenWas kann die Sozialwissenschaft von Big Data lernen?
Von Florian Rabuza Big Data ist heute ein Schlagwort, das immer häufiger in den Medien zu hören ist. Die Einflüsse von Big Data auf unsere Alltagswelt sind vor allem im Bereich des Konsums spürbar. Aber auch die Sozialwissenschaften fangen an, die Potentiale, die die Erschließung größerer, vielfältigerer Daten mit immer größerer Geschwindigkeit freisetzt, zu...
WeiterlesenParteienverbot in Deutschland, Framing und die Beeinflussbarkeit der öffentlichen Meinung: Ergebnisse eines Duisburg-Essener Lehrexperiments
von Achim Goerres Ein Lehrexperiment zeigt, dass selbst bei politisch interessierten Menschen politische Meinungen sehr stark von der Einbettung der Meinungsabfragen abhängen. In diesem Beitrag berichte ich über die Stärke von Framing für die Beeinflussung politischer Meinungen und berichte dazu einige Ergebnisse eines wissenschaftlichen Experiments, dass ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität...
Weiterlesen