Die Nachwehen der Agenda 2010 für die SPD: neueste Forschungsergebnisse

Von Hanna Schwander Die Agenda 2010 hat der SPD in den Wahlkreisen, in denen viele Betroffene der Politikveränderung lebten, zwar 2005 geschadet, doch war dieser Effekt 2009 schon wieder verschwunden. Viel schwerer wog für die SPD der durch die Agendapolitik angestoßene, nachhaltige Erfolg der Linken in Westdeutschland. International wird Deutschland für die weitreichenden Arbeitsmarkt-...

Weiterlesen

Parteienverbot in Deutschland, Framing und die Beeinflussbarkeit der öffentlichen Meinung: Ergebnisse eines Duisburg-Essener Lehrexperiments

von Achim Goerres Ein Lehrexperiment zeigt, dass selbst bei politisch interessierten Menschen politische Meinungen sehr stark von der Einbettung der Meinungsabfragen abhängen. In diesem Beitrag berichte ich über die Stärke von Framing für die Beeinflussung politischer Meinungen und berichte dazu einige Ergebnisse eines wissenschaftlichen Experiments, dass ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität...

Weiterlesen

„Also ich find’s gut, aber auch schlecht – einfach gut und schlecht!“ – Für die Messung ambivalenter Einstellungen in Umfrage

von Katrin Prinzen Umfragen bieten für Wissenschaftler, Unternehmen, Politiker und andere Organisationen eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Bevölkerung über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden die Befragten meist gebeten, ihre Meinung auf einer Skala anzugeben. Diese beinhaltet in der Regel zwei Endpunkte, wie beispielsweise „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ mit dazwischen liegenden...

Weiterlesen

Warum die Euro-Kritik der AfD keine Kritik der Mitte ist

von Simon T. Franzmann, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Simon Franzmann vergleicht die Euro-Kritik der Alternative für Deutschland (AfD) mit der akademischen Euro-Kritik innerhalb der Ökonomie und Politikwissenschaft. Dabei wird deutlich, dass die Euro-Kritik der AfD nicht die Breite der wissenschaftlichen Debatte widerspiegelt, weil sie sich für ausschließlich nationalstaatliche und explizit staatsferne Lösungen der Finanz- und...

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einer vergleichenden Politikwissenschaft alternder Gesellschaften

von Pieter Vanhuysse Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem Englischen von Janina Schrödter und Achim Goerres. Das Original findet sich hier. Pieter Vanhuysse skizziert hier die Befunde seines mit Achim Goerres herausgegebenen Buches „Ageing Populations in Post-Industrial Democracies“ entlang von drei grundlegenden Fragen zu Politik alternder Gesellschaften. Kann ein steigender Anteil älterer...

Weiterlesen

Deutschlands Weg in die Demokratie und die Umfrageforschung: Anna und Richard Merritts Buch „Public Opinion in Occupied Germany“ aus dem Jahre 1970

von Florian Rabuza Das Buch „Public Opinion in Occupied Germany“ von Anna und Richard Merritt aus dem Jahre 1970 ist ein Kompendium der von der amerikanischen Militärregierung durchgeführten Bevölkerungsumfragen in der amerikanischen Besatzungszone. Die insgesamt 72 Umfragen, die im Zeitraum von Oktober 1945 bis September 1949 durchgeführt wurden, haben Themen aus allen Teilbereichen des...

Weiterlesen

Eine Antwort auf Daniel Houbens Hochschulräte an deutschen Universitäten – Regulierungsinstrumente oder Mittel zur Bildung strategischer Allianzen? von Lothar Zechlin Der zentrale Punkt, auf den die These von den „strategischen Allianzen“ gestützt wird, besteht in der Aussage, dass sich in der Zusammensetzung der Hochschulräte „deutliche Homophiliemuster ausmachen“ ließen und somit eine „gesellschaftliche Repräsentation in...

Weiterlesen

Hochschulräte an deutschen Universitäten – Regulierungsinstrumente oder Mittel zur Bildung strategischer Allianzen?

von Gastautor Daniel Houben Seit einigen Jahren beraten und entscheiden extern besetzte Hochschulräte an deutschen Universitäten. Damit sollte die staatliche Detailsteuerung beendet werden und ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einfacher werden. Ein näherer Blick auf die Mitglieder der Gremien zeigt jedoch, dass sich hier Netzwerke bilden, die keinesfalls den Anspruch erheben können, gesellschaftlich...

Weiterlesen

Weihnachtsquiz Politik ohne Wissenschaft

Professores Andreas Blätte und Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen Bei unserer Weihnachtsfeier erreichte die beste Gruppe 13 von 26 Punkten. Zum Ende des Jahres wünschen wir Ihnen noch einmal viel Spaß mit diesem nicht ernst gemeinten Politikquiz. Das Quiz Weihnachtsquiz_Blaette_Goerres_Duisburg-Essen_ohne_Loesung Die Lösung Weihnachtsquiz_Blaette_Goerres_Duisburg-Essen_mit_Loesung...

Weiterlesen