19,4 % aller Kinder in Deutschland lebten 2013 in armen Haushalten. Sie lebten in Haushalten mit weniger als 60 % des mittleren Nettoeinkommens. Jedes 5. Kind wächst also in relativer Armut auf. Kinderarmut ist die schlimmste Form der Armut. Die behindert nicht nur die soziale und ökonomische Teilhabe an der Gesellschaft in der Jugend,...
Weiterlesen650
von Robin Arens In genau 650 Wahlkreise ist das Vereinigte Königreich aufgeteilt. Pro Wahlkreis wird der Kandidat in das Unterhaus gewählt, der die meisten Stimmen gewonnen hat. Daher setzt sich das britische Parlament auch aus 650 Abgeordneten zusammen. Gegen 23.00 Uhr (MESZ) am kommenden Donnerstag (07.05.2015) werden wir wissen, welche 650 Namen zu den...
WeiterlesenAlles neu macht der Mai? – Weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl in Großbritannien
Von Matthias Dilling Zeitenwende oder Ausreißer? Dies war die Frage, die nach der Parlamentswahl 2010 die Beobachter britischer Politik entzweite. Gerade hatte mit David Camerons konservativ-liberalem Kabinett die erste Koalitionsregierung seit Winston Churchills Kriegsregierung der nationalen Einheit die Arbeit aufgenommen. Fünf Jahre später, nunmehr weniger als 50 Tage vor der Parlamentswahl 2015, scheint eines...
WeiterlesenDas Schweizer Stimmvolk sagt zweimal ‘Nein!’
Von Arndt Leininger Am vergangenen Sonntag stimmten die Schweizer StimmbürgerInnen über zwei von den Parteien GLP und CVP lancierte Volksabstimmungen an. Beide wurden deutlich abgelehnt. Die Grünliberale Partei erzielte mit ihrer Initiative “Energie- statt Mehrwertsteuer” sogar das zweitschlechteste Abstimmungsergebnis der Schweizer Geschichte. Die beiden Abstimmungen zeigten erneut die Schwierigkeit, die BürgerInnen von einer Änderung...
WeiterlesenPEGIDA trending? Was wir von Google über die die regionale Verankerung von PEGIDA lernen können.
In diesem Beitrag verwendet Florian Rabuza Daten von Google Trends um Aufschlüsse über die regionale Bedeutung der PEGIDA-Bewegung zu erlangen. Die Analyse stützt die Vermutung, dass PEGIDA vor allem ein Phänomen der neuen Bundesländer und sich hier vor allem auf Sachsen konzentriert. Aber auch einige Regionen und Städte in den alten Bundesländern scheinen Interesse...
WeiterlesenWas soll ich lesen 2? Blogtipps für Politikstudenten, Politikwissenschaftler und politikinteressierte Personen
Von Robin Arens mit Anregungen von Hayfat Hamidou und Regina Weber Im November hatten wir unter diesem Titel schon eine Liste mit 5 interessanten Links für Politikinteressierte veröffentlicht. Da dieser Beitrag auf reges Interesse bei unseren Nutzern traf und wir noch so viele gute Seiten in der Recherche entdeckt haben, gibt es mit diesem...
WeiterlesenZur Unabhängigkeit und Transparenz der Europäischen Zentralbank
Von Sebastian Heidebrecht In meinem letzten Beitrag auf diesem Blog habe ich die ab diesem Jahr geplante Veröffentlichung von Sitzungsberichten (Accounts) des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Anlass genommen, generell das Thema Zentralbankunabhängigkeit zu diskutieren. So konnte eine erste Annäherung an die Diskussion über ein politisch und ökonomisch sinnvolles Verhältnis von Unabhängigkeit und...
WeiterlesenEine Annäherung an die Unabhängigkeit und Transparenz der Europäischen Zentralbank
Von Sebastian Heidebrecht Im folgenden Beitrag wird vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen eine erste Annäherung an Fragen des angemessenen Verhältnisses von Unabhängigkeit und Transparenz der Europäischen Zentralbank (EZB) präsentiert. So wird der Hintergrund bereitet, um in einem folgenden Beitrag in diesem Blog die Frage nach dem auch demokratisch angemessenen Verhältnis von Unabhängigkeit und Transparenz...
WeiterlesenDie Vermessung des Euroskeptizismus der Alternative für Deutschland (AfD) im Frühjahr 2014
Michael Kaeding Der Autor misst in seinem Beitrag das Ausmaß des Euroskeptizismus der AfD über verschiedene Kommunikationsformen bei der Europawahl 2014. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD einerseits uneingeschränkt als euroskeptische Partei zu bezeichnen ist. Zudem erweist sie sich als europapolitisch „rechts“ des bisherigen Parteienspektrums. Andererseits präsentiert sie sich programmatisch deutlich gemäßigter als dies...
WeiterlesenWas soll ich lesen? Blogstipps für Politikstudenten, Politikwissenschaftler und politikinteressierte Personen
Von Regina Weber, Evelyn Funk und Florian Rabuza Dieses Mal möchten wir keine Untersuchungsergebnisse präsentieren, die aktuelle Diskussionen aufgreifen. Es soll sich hierbei viel mehr, um eine subjektive Auswahl von Blogs und Webseiten handeln, die aus unserer Sicht für politisch interessierte Menschen bereichernd sind und besonders Studenten der Politikwissenschaft von diesen Angeboten profitieren können....
Weiterlesen